Wie viele Zeugen braucht man bei einer Hochzeit?

Wie viele Zeugen braucht man bei einer Hochzeit?

Bei einer Hochzeit dreht sich alles um Liebe, Verbundenheit und den Wunsch, gemeinsam eine Zukunft aufzubauen. Dennoch ist eine Eheschließung in den Niederlanden auch ein juristisches Ereignis. Und vor dem Gesetz ist eine Ehe erst gültig, wenn eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt ist. Eine dieser Bedingungen: Zeugen. Doch wie viele braucht man genau? Und warum sind sie so wichtig?

Zeugen sind Pflicht – ohne sie keine gültige Ehe

In den Niederlanden gilt die gesetzliche Regel: Eine Ehe muss in Anwesenheit von mindestens zwei und höchstens vier Zeugen geschlossen werden. Jeder Zeuge muss zum Zeitpunkt der Zeremonie mindestens 18 Jahre alt sein. Das mag wie eine einfache Formalität klingen, doch die Rolle der Zeugen ist juristisch unverzichtbar. Sie unterschreiben die Heiratsurkunde, um zu bestätigen, dass beide Partner freiwillig in die Ehe einwilligen. Ohne ihre Unterschrift ist die Heiratsurkunde ungültig, und somit kommt auch keine rechtskräftige Ehe zustande.

Die Zeugen spielen eine entscheidende Rolle im großen Moment. Sie sind nicht nur symbolisch da, um die Ehe zu unterstützen – ihre Anwesenheit und Unterschrift sind buchstäblich erforderlich, um die Ehe offiziell zu machen.

Warum mindestens zwei Zeugen?

Das Gesetz besagt, dass der Nachweis eines wichtigen Ereignisses, wie einer Eheschließung, niemals auf der Aussage nur einer Person beruhen darf. Dieses Prinzip findet sich in vielen Rechtsbereichen wieder. Es geht darum, dass wichtige Lebensentscheidungen ausreichend abgesichert sind. Eine Person kann sich irren – zwei oder mehr Zeugen bieten Sicherheit und Rechtsgültigkeit. Die Unterschriften der Zeugen auf der Heiratsurkunde sind daher eine Form des doppelten Beweises, dass beide Partner die Ehe freiwillig eingegangen sind.

Maximal vier Zeugen

Obwohl zwei Zeugen verpflichtend sind, dürfen bis zu vier benannt werden. Warum? Weil eine Ehe nicht nur eine juristische Verbindung ist, sondern auch ein gesellschaftlich bedeutsamer Moment. Viele Paare möchten mehrere Menschen in diesen besonderen Augenblick einbeziehen. Eltern, Geschwister oder beste Freunde werden oft ausgewählt, da sie einen besonderen Platz im Leben des Brautpaares einnehmen.

Mit vier Zeugen kann man diese Verbundenheit symbolisch stärken. Es ist auch möglich, ein Gleichgewicht zwischen beiden Familien herzustellen: beispielsweise zwei Zeugen aus dem Umfeld der Braut und zwei aus dem des Bräutigams. So bindet man liebe Menschen von beiden Seiten ein und gibt ihnen eine wichtige Rolle in der Zeremonie.

Wen wählt man als Zeugen?

Das Gesetz stellt kaum Anforderungen an die Wahl der Zeugen. Solange eine Person mindestens 18 Jahre alt ist und einen gültigen Ausweis besitzt, kann sie Zeuge sein. Familienmitglieder, Freunde, Kollegen – jeder, der einem wichtig ist, kommt infrage. Die Wahl eines Zeugen ist für viele eine emotionale Entscheidung. Oft wählt man jemanden, der einem viel bedeutet und die Beziehung aus nächster Nähe miterlebt hat.

Zeuge zu sein, ist mehr als eine Unterschrift zu leisten. Es ist eine Ehre. Man vertraut jemandem einen Platz an einem der intimsten und prägendsten Momente des Lebens an. Für viele fühlt es sich daher als Zeichen der Wertschätzung an, gefragt zu werden.

 

 

Was gilt bei einer kostenlosen Trauung?

Auch bei einer sogenannten „kostenlosen Trauung“, die einige Gemeinden an bestimmten Tagen und Uhrzeiten anbieten, bleibt die Regel gleich: mindestens zwei Zeugen. Meist findet eine solche Trauung in einem schlichten Standesamt statt, ohne aufwändige Zeremonie. Doch Zeugen sind auch dann verpflichtend anwesend. Ohne sie gibt es keine rechtsgültige Ehe – selbst wenn man sich für eine schlichte Version ohne Feier entscheidet.

Übrigens unterscheidet sich die Ausgestaltung der kostenlosen Trauung je nach Gemeinde. Oft dauert sie nur zehn Minuten und wird unter der Woche am Vormittag terminiert. Es dürfen dann maximal zwei eigene Zeugen anwesend sein. Sie fragen sich, was eine Hochzeit üblicherweise kostet? Klicken Sie auf den Link und lesen Sie unseren Blog.

Kann man ohne Zeugen heiraten?

Die kurze Antwort: Nein. Eine Ehe ohne Zeugen ist in den Niederlanden ungültig. Man kann keine Ausnahme beantragen, und die Gemeinde kann auch nicht gebeten werden, selbst jemanden zu benennen. Falls Sie niemanden haben, den Sie fragen können, gibt es Lösungen. Einige Gemeinden helfen bei der Suche nach Zeugen. Beispielsweise können Standesbeamte als Zeugen fungieren, wofür jedoch oft eine Gebühr anfällt.

Kranke oder besondere Zeugen? Das ist erlaubt

Zeugen müssen nicht vollständig gesund oder mobil sein. Auch eine schwer erkrankte Person darf Zeuge sein, solange sie mindestens 18 Jahre alt ist und in der Lage ist, ihre Unterschrift zu leisten. Für viele Paare mit einem kranken Angehörigen kann dies ein besonders bedeutsamer Moment sein. Es macht die Zeremonie noch persönlicher.

Was, wenn die Heiratsurkunde verloren geht?

Zwar bleibt die Ehe nach der Zeremonie rechtsgültig, doch die Zeugen spielen auch später noch eine Rolle. Sollten Sie jemals Ihre Heiratsurkunde verlieren und die Unterlagen unvollständig sein, kann ein Zeuge bestätigen, dass die Ehe tatsächlich stattgefunden hat. In der Praxis kommt dies selten vor, unterstreicht aber nochmals die Bedeutung ihrer Rolle.

Wann gibt man die Namen der Zeugen an?

Dies geschieht bei der Anmeldung der Eheschließung – heute offiziell „die Meldung der beabsichtigten Ehe“ genannt. Diese Meldung erfolgt in der Gemeinde, in der Sie heiraten möchten. Dort geben Sie auch die Namen, Geburtsdaten und Kopien der Ausweise Ihrer Zeugen an. Alle Angaben müssen korrekt sein, denn am Hochzeitstag liegt die Heiratsurkunde bereits bereit – und die Namen müssen exakt übereinstimmen.

Die Bedeutung der Zeugen

Eine Hochzeit ist ein Versprechen – nicht nur zueinander, sondern auch an die Welt. Zeugen machen diesen Moment greifbar. Sie stehen in der ersten Reihe, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Anzahl der Zeugen liegt zwischen zwei und vier. Doch die Auswahl sagt mehr als die Zahl. Wählen Sie mit dem Herzen, aber organisieren Sie es rechtzeitig. Denn ohne Zeugen gilt kein „Ja-Wort“. Steht Ihre Hochzeit bald an und suchen Sie noch einen Hochzeitsanzug? Klicken Sie auf den Link und entdecken Sie unsere Kollektion. Die Experten von Castleson unterstützen Sie gerne!